Altbau / Neubau: Vorschläge des EU-Ministerrats. Damit wurden die ursprünglichen Ideen des EU-Rats deutlich nach oben korrigiert: Der hatte sich 25.10.2022 Bezug auf Neubauten darauf geeinigt (allgemeine Ausrichtung), dass 2028 zunächst nur öffentliche Gebäude und ab 2030 alle Gebäude klimaneutral sein sollen.
Eine wesentliche Rolle spielt dabei die energetische Sanierung von Gebäuden. Schätzungen zufolge sind Gebäude für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und 30 Prozent des CO2-Ausstoßes der EU verantwortlich. Um diese Zahlen zu reduzieren, wurde im März 2023 im Europaparlament über neue Richtlinien zur Sanierung von Gebäuden abgestimmt.
Hier geht es um die energetische Sanierung wie z.B. die Dämmung von Gebäuden, den Austausch alter Heizkessel. Im Hinblick auf die kommende EU-Verordnung muss die geeignete Sanierung im Einzelfall überprüft werden. Entscheidend ist der insgesamte Energiebedarf und die daraus resultierende Energieeffizienzklasse der Immobilie.
Die EU-Sanierungspflicht für Wohngebäude sorgt bei vielen Immobilienbesitzern für Verunsicherung und zahlreiche Fragen. diesem umfassenden Leitfaden erklären wir Ihnen detailliert, Sie über die geplanten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz wissen müssen, wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können und welche Chancen sich daraus ergeben.
Beispielhaft für die Steigerung der Gebäudesanierungsrate steht das EU-Projekt REHOUSE. Es ist Teil der Built4People Initiative. Acht innovative Lösungen für effiziente, kostengünstige und nachhaltige Sanierung werden weiter entwickelt und vier ausgewählten Standorten Frankreich, Griechenland, Italien und Ungarn demonstriert.
Lange wurde darum gerungen, jetzt hat das EU-Parlament die Richtlinie zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden abgesegnet. kommt es auf die Umsetzung Deutschland an. Der Überblick.
Das EU-Parlament hat für strengere Anforderungen die Energieeffizienz von Gebäuden gestimmt. Konkret sollen Wohngebäude bis 2030 Mindestanforderungen erfüllen, die bis 2033 verschärft werden.
BFW-Präsident Dirk Salewski zur Verabschiedung der Gebäuderichtlinie im EU-Parlament: „Eine wichtige Forderung der Immobilienwirtschaft wurde gehört: Kein Zwang zur Sanierung für individuelle Gebäude. Statt auf Sanierungszwang setzt die EU auf ambitionierte Zielvorgaben, deren Erreichung den Mitgliedstaaten obliegt.
Immobilien Sanierungspflicht der EU: Hauseigentümer tun müssen - und das kostet Suche starten. Suche öffnen. EILMELDUNG — __proto_headline__ EILMELDUNG — __proto_headline__
Eine wesentliche Rolle spielt dabei die energetische Sanierung von Gebäuden. Schätzungen zufolge sind Gebäude für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und 30 Prozent des CO2-Ausstoßes der EU verantwortlich. Um diese Zahlen zu reduzieren, wurde im März 2023 im Europaparlament über neue Richtlinien zur Sanierung von Gebäuden abgestimmt.