Bauen der DDR - Informationszentrum Plattenbau im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin www.bbsr.bund.de Stand: 2014 Text: Brigitte Mann Wohnungsbauserie WBS 70 Seite 2 von 2 Gebäudecharakteristik:
Bauen der DDR - Informationszentrum Plattenbau im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin www.bbsr.bund.de Stand: 2014 Text: Brigitte Mann Wohnungsbauserie P1 Seite 2 von 2 Gebäudecharakteristik:
Informationszentrum Plattenbau. Das Informationszentrum Plattenbau des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) dokumentiert Unterlagen zu den industrialisierten Bauweisen der DDR. Das Archiv ist seinem Umfang einzigartig. Ein Schwerpunkt ist der Wohnungsbau. Planungsunterlagen, Pläne und Zeichnungen sowie die .
hinsichtlich ihrer Größe geändert, die Grundrisse sind jedoch unverändert geblieben. WHH: Hochhäuser hatten der DDR für den Massenwohnungsbau nicht die Bedeutung wie die zuvor genannten Typen, es gab sie im Allgemeinen nur größeren Städten oder Bezirksstädten. Ebenfalls im Gegensatz zu den zuvor genannten Typen waren für die
Neben der „Standardplatte" gehören zum Pool der WBM auch denkmalgeschützte Ensembles wie die Plattenbauten Platz der Vereinten Nationen oder die RathausPassagen Alexanderplatz. Wir finden: Wenn es darum geht, alte DDR-Plattenbauten mit neuem Leben zu erfüllen, hat die WBM ihre Hausaufgaben gemacht. Das könnte dich auch interessieren:
Plattenbau-Typen - WBS 70, WHH Gt 18 oder doch P2? Die Architekten entwickelten verschiedene Typen von Plattenbauten. Besonders häufig gebaut wurde der Typ WBS 70. Das ist die Abkürzung für "Wohnbauserie 70". Sie wurde 1970 entwickelt. Dieser Typ ist mit 42 Prozent häufigsten zu finden. Er hat meist fünf oder elf Geschosse.
Mit der Vokabel "Plattenbau" wird der industrielle Wohnungsbau der DDR umschrieben: Betonplatten waren das statische sowie das raumteilerische Element des Hauses und der Wohnungen. Der der DDR ab dem Ende der 1960er Jahre massiv betriebene industrielle Wohnungsbau folgte grundsätzlichen Ideen des Bauhauses , beispielhaft sichtbar der .
Vor 50 Jahren beschloss die SED ein Wohnungsbauprogramm für die DDR. Die Plattenbausiedlungen lieferten - bei aller Kritik - endlich den ersehnten Komfort.
Wohnen und Bauen der DDR. Die heute vorherrschende Wahrnehmung der Plattenbauten als trostlose Wohnsilos steht glattem Widerspruch zu ihrer Bewertung durch die meisten DDR-Bürger den 1970er und 1980er Jahren. Begehrt waren die Wohnungen vor allem wegen ihrer modernen Ausstattung mit Bad und Innen-WC, Zentralheizung und Küche.
Auf die grüne Wiese gebaute, riesige Betongebäude; jede Wohnung gleich, grau, eintönig - kann das Glück aussehen? WIDB009 widmen wir uns dem Plattenbau. Als Symbol der DDR ist er nach der Wiedervereinigung bei vielen Verruf geraten. Zu recht? unserer neuen Folge reden wir über ein ambitioniertes DDR-Neubauprogramm, welche die größte Plattensiedlung der DDR war und wie viel .