Mit prunkvollen Bauwerken und Schlössern soll Dresden zum strahlenden Mittelpunkt seiner Herrschaft werden. Noch heute ist August der Starke Dresden allgegenwärtig - ob als goldenes Reiterstandbild auf dem Neustädter Markt oder inmitten des Fürstenzuges aus 25.000 bemalten Meissener Porzellanplatten.
Das heutige Ensemble mit dem Kronentor, den Galerien und Pavillons gilt zweifellos als eines der bedeutendsten Bauwerke des Barocks. Im Auftrag von Friedrich August I. von Sachsen (1670 bis 1733), genannt August der Starke, ist das Ensemble unter Leitung des Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann und des Bildhauers Balthasar Permoser entstanden.
August der Starke, Gemälde von Louis de Silvestre, um 1720. Augusts Unterschrift: August der Starke (* 12.Mai 1670 Dresden; † 1. Februar 1733 Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war von 1694 bis 1733 als Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen sowie von 1697 bis 1706 und erneut von 1709 bis 1733 als August II. Personalunion König von Polen und Großfürst .
Den Rat der Ärzte nach Mäßigung ignorierend erlitt er schließlich 1733 Warschau einen Schwächeanfall, dem er kurze Zeit später erlag. Der Körper August des Starken liegt der Königskrypta des Krakauer Schlosses, sein Herz jedoch kam nach Dresden zurück, wo es seinen endgültigen Platz der katholischen Hofkirche fand.
1670 wurde Sachsens berühmtester Herrscher, August der Starke, geboren. Auf Sparsamkeit legte er keinen Wert - Essen und Trinken, schöne Frauen und prächtige Paläste dagegen liebte er sehr.
Von den Zeitgenossen wurde sie nach dem meisterhaften Umbau durch Matthäus Daniel Pöppelmann bewundert, August der Starke machte sie zum Symbol seiner Königswürde. Seit Abbruch der sichtbaren Teile und dem Brückenneubau 1907 bis 1910 ging die Erinnerung dieses Bauwerk und älteste Kulturdenkmal der Stadt zunehmend verloren.
Bild: August der Starke (Ausschnitt aus einem Gemälde von Louis de Silvestre, Gemäldegalerie Alte Meister Dresden) Kurfürst Johann Georg IV. von Sachsen (reg. 1691-1694) verstarb schon nach kurzer Regierungszeit den Pocken. Im Jahr 1694 wurde sein Bruder Friedrich August I. (August der Starke; reg. 1694-1733) Kurfürst von Sachsen.Ab 1697 regierte er auch als König August II. von Polen.
Neueste Bauwerke Vorschau. Warenkorb. 0 Artikel vorgemerkt Warenkorb ansehen. Bild-Nr. 21455 Reiterstandbild August der Starke Dresden Bild für Layoutzwecke kostenlos herunterladen: Beschreibung Reiterstandbild Augusts des Starken (Goldene Reiter) auf dem Neustädter Markt Dresden. Objektdaten .
Der fürstliche Bauherr als Architekt im 17. und 18. Jahrhundert • Kurfürst Joseph Clemens von Köln (1671-1723) • Zar Peter I. (der Große) von Russland (1672-1725) • König Friedrich II. (der Große) von Preußen (1712-1786) AUGUST DER STARKE ALS ARCHITEKT . Bildungsgang und Bildungsstand • Höfischer Unterricht • Kavalierstour
Wie sein großes Vorbild Ludwig XIV. trachtete August der Starke nach militärischem Lorbeer. »Mein höchster Ehrgeiz ist Ruhm, wonach ich bis mein Lebensende streben werde«, schrieb der Regent im Jahr 1697. . unter dessen Leitung relativ rascher Folge berühmte Bauten wie der Zwinger (1711-1728), das Japanische Palais (1715), die .